
-
Der KOBV in 3 Minuten
Hallo, schön, dass wir uns treffen! Ich möchte dir kurz den KOBV vorstellen – den Behindertenverband für Wien, Niederösterreich und Burgenland.
Der KOBV gibt es seit 1946. Ursprünglich starteten wir als Selbsthilfeorganisation für Kriegsopfer, haben uns aber im Laufe der Zeit zu einer starken Interessenvertretung für alle Menschen mit Behinderungen entwickelt. Heute sind über 32.000 Menschen Mitglied das macht uns zur größten Organisation dieser Art in Österreich. Wir sind fast überall vor Ort, mit mehr als 200 Orts- und Bezirksgruppen, und bieten dir so direkte Unterstützung in deiner Region.
Unsere Mission ist einfach: Wir wollen, dass Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes, bedürfnisorientiertes und sozial integriertes Leben führen können. Dazu informieren wir über alle rechtlichen Ansprüche und Fördermöglichkeiten, beraten dich kostenlos in allen wichtigen Fragen und vertreten deine Rechte, zum Beispiel bei Pflegegeldangelegenheiten, beim Behindertenpass oder im Arbeitsrecht.
Neben der persönlichen Beratung bieten wir auch viele praktische Leistungen:
- Kostenlose und kompetente Beratung vor Ort in unseren Gruppen.
- Unterstützung bei Anträgen und rechtlichen Auseinandersetzungen durch unsere Sozialrechtsabteilung.
- Angebote, die dein Leben erleichtern, wie günstige Urlaubs- und Erholungsaufenthalte im Seminarhaus Schloss Freiland oder Rehabilitationsmaßnahmen im Klinikum SKA Zicksee.
Wir arbeiten auch intensiv mit Politikern und Entscheidungsträgern zusammen, um die gesetzlichen Grundlagen ständig zu verbessern – so haben wir schon viele wichtige Gesetze mitgestaltet, die die Rechte von Menschen mit Behinderungen stärken. Für uns steht fest: Jeder Mensch hat das Recht auf Teilhabe und Chancengleichheit, egal ob im Beruf, in der Freizeit oder im Alltag.
Was den KOBV besonders macht, ist unsere Gemeinschaft. Hier findest du Menschen, die ähnliche Erfahrungen machen und sich gegenseitig unterstützen. Wir glauben daran, dass man gemeinsam viel erreichen kann – deshalb laden wir dich ein, Mitglied zu werden und Teil dieser starken Gemeinschaft zu sein.
Kurz gesagt: Der KOBV informiert, berät und vertritt dich, damit du alle dir zustehenden Rechte und Unterstützungen nutzen kannst. Wenn du Fragen hast oder Hilfe brauchst, sind wir immer für dich da. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass dein Leben leichter und selbstbestimmter wird.
Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit – ich freue mich, wenn du uns näher kennenlernst!“
28. Februar 2025
Innenminister Karner will die Videoüberwachung in Österreich in einem bisher beispiellosen Ausmaß ausweiten – und das ohne öffentliche Debatte, wissenschaftliche Grundlage oder nachvollziehbare Begründung. Nach dem umstrittenen Beschluss zum Einsatz des Bundestrojaners steht damit direkt der nächste Angriff auf unsere Grundrechte bevor.
14. August 2025
Die Anwältin für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen, Mag.a Christine Steger, bietet im Herbst wieder einen Sprechtag in Wien sowie online-Sprechstundenmöglichkeiten für Anfragen von Klient:innen an.
13, August 2025Ein notwendiger Schritt mit schwerem Herzen – Schloss Freiland schließt mit 31. August 2025
Stellungnahme des Präsidiums und der Geschäftsführung zur Schließung von Schloss Freiland
Liebe Mitglieder, liebe Funktionärinnen und Funktionäre,
sehr geehrte Gäste des Schloss Freilands!Nach mehr als sieben Jahrzehnten im Dienst unserer Gemeinschaft wird Schloss Freiland mit 31. August 2025 seinen Betrieb einstellen. Diese Entscheidung wurde vom Vorstand des KOBV – Der Behindertenverband mit großem Bedauern, aber nach sorgfältiger und umfassender Abwägung aller Umstände getroffen. Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht.
Lange, vielleicht auch zu lange – immerhin verbinden auch wir viele fröhliche Begegnungen, entstandene Lebensfreundschaften und seine tragweite Bedeutung für unseren Verband mit dieser wunderschönen Anlage – haben wir gerechnet und nach Möglichkeiten gesucht, diesen Schritt nicht tun zu müssen. Doch irgendwann gilt es auch für uns, der Realität ins Auge zu sehen – aus Verantwortung gegenüber den anderen wichtigen Leistungen, die wir für Menschen mit Behinderungen tragen wollen und müssen.
Was sich ändert
Mit der Schließung endet die Nutzung von Schloss Freiland als barrierefreier Erholungsort und Bildungshaus des KOBV – Der Behindertenverband. Veranstaltungen, Schulungen und Erholungsaufenthalte werden künftig nicht mehr an diesem Standort stattfinden.Warum dieser Schritt notwendig wurde
Schloss Freiland war ein besonderer Ort – ein Ort des Miteinanders, der Erholung und der Inklusion. Doch die finanziellen und infrastrukturellen Herausforderungen sind in den letzten Jahren stetig gestiegen:- Das Gebäude hätte eine umfassende technische und ästhetische Modernisierung benötigt.
- Die Energiekosten haben sich drastisch erhöht.
- Förderungen im Sozialbereich wurden reduziert.
- Die finanziellen Mittel des Verbandes reichen nicht aus, um einen wirtschaftlich tragbaren Weiterbetrieb sicherzustellen.
Der KOBV – Der Behindertenverband ist einer der wenigen Sozialverbände Österreichs, der bis zuletzt noch ein eigenes Haus betreiben konnte. Die Ära, Mitgliedern eigene Erholungsräume anbieten zu können, scheint für karitative Organisationen vorbei zu sein. Umso stärker haben wir uns bemüht, das Unsere zu erhalten.
Doch als gemeinnütziger Verband sind wir verpflichtet, verantwortungsvoll mit den uns anvertrauten Ressourcen umzugehen. In der aktuellen Förder- und Finanzierungslandschaft ist die langfristige Erhaltung eines eigenen Erholungshauses für unseren Verband nicht mehr realistisch.
Was bleibt
Wir sind uns der emotionalen Bedeutung von Schloss Freiland für viele unserer Mitglieder bewusst, weil wir gleichermaßen betroffen sind. Viele schöne Erinnerungen, langjährige Bindungen und persönliche Entwicklungsschritte sind mit diesem Ort verbunden. Diese Werte tragen wir weiter – in unseren künftigen Angeboten und im Umgang miteinander.Wie es weitergeht
Das Präsidium prüft derzeit Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen, um auch künftig barrierefreie Erholungsangebote für unsere Mitglieder zugänglich zu machen. Parallel dazu setzen wir uns auf politischer Ebene für eine bessere finanzielle Ausstattung von Sozialverbänden ein, um Teilhabe auch in Zukunft gewährleisten zu können.Unsere Haltung
Die Entscheidung zur Schließung ist Ausdruck unserer Verantwortung, die begrenzten Mittel dort einzusetzen, wo sie heute am meisten bewirken. Der KOBV bleibt ein verlässlicher Partner für Menschen mit Behinderungen – mit voller Kraft und einem klaren Ziel: Lebensqualität, Inklusion und Gerechtigkeit für alle.Wir danken allen, die Schloss Freiland mit Leben erfüllt haben – unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, unseren Mitgliedern und allen Gästen, die über Jahrzehnte Teil dieser besonderen Gemeinschaft waren.
8. August 2025